Datenschutzerklärung
Stand der Datenschutzerklärung: Dezember 2019
I. Einleitung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite zur Onlinebefragung der jährlich stattfindenden Einkommensumfrage. Bei der Einkommensumfrage handelt es sich um eine wissenschaftlich fundierte Auswertung, die von der RWTH Aachen University unter Leitung von Professor Christian Grund begleitet wird. Sie gibt VAA-Mitgliedern Aufschluss über die Entwicklung von Gesamteinkommen, Vertragsgehalt sowie variablen Bestandteilen wie beispielsweise Aktienoptionen. Außerdem helfen Aussagen zur Karriereentwicklung bei der Planung der eigenen beruflichen Laufbahn.
Die Ergebnisse der Datenerhebung werden nur in anonymisierter Form ausgewertet und nur für Gruppen zusammengefasst dargestellt. Die Gruppen werden so definiert, dass unmittelbare Rückschlüsse auf die Identität der Befragungsteilnehmer (etwa durch zu geringe Fallbesetzungen) zuverlässig ausgeschlossen sind.
II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beim Besuch der Einkommensumfrage erhebt der Serverprovider automatisch Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die Website, von denen das System des Nutzers auf die Umfragewebsite gelangt
- Informationen über die aufgerufenen Webseiten und Dateien
Die erhobenen Daten dienen hauptsächlich zur Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers. IP-Adressen, welche während der Verbindung auf technischer Ebene verwendet werden, werden nicht in Logfiles gespeichert. Von den oben genannten Metadaten werden ausschließlich der Zeitpunkt eines Fragebogen-Aufrufs sowie die Bearbeitungszeiten für die einzelnen Seiten in den Datensatz übernommen.
Der Websitebetreiber behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
III. Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles sowie der im Rahmen der Umfrage erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.e DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 3 i.V.m. § 17 DSG NRW.
IV. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Zweck der Datenerhebung, Löschung
Die unter II. genannten Daten dienen der Sicherheit der informationstechnischen Systeme sowie zur nachträglichen Optimierung der Website. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens einem Monat der Fall.
VI. Verwendung von Cookies und ähnlicher Dienste
Cookies, Google Analytics oder ähnliche Dienste werden für die Einkommensumfrage nicht genutzt.
VII. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Für die Inhalte des Fragebogens und die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Lehrstuhl für Personal unter Leitung von Prof. Dr. Christian Grund verantwortlich.
Prof. Dr. Christian Grund
Lehrstuhl für Personal
Templergraben 64
D-52062 Aachen
Telefon: +49 241 80 27400
Telefax: +49 241 80 22293
E-Mail:
sekretariat@hrm.rwth-aachen.de
Diese Website wird von der SoSci Survey GmbH bereitgestellt.
SoSci Survey GmbH
Marianne-Brandt-Str. 29
80807 München
E-Mail:
info@soscisurvey.de
vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Dominik Leiner und Stefanie Leiner.
VIII. Datenschutzbeauftragte
Den bestellten Datenschutzbeauftragten der RWTH Aachen University erreichen Sie wie folgt:
Datenschutzbeauftragter der RWTH
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80 93665
Telefax: +49 241 80 92678
E-Mail:
dsb@rwth-aachen.de
Website: www.rwth-aachen.de/datenschutz
IX. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Lehrstuhl für Personal verarbeitet die von Ihnen eingegebenen Daten im Auftrag des Verbands angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V. (VAA).
Die von Ihnen eingegebenen anonymisierten Daten werden auf dem Server der SoSci Survey GmbH für bis zu 3 Monate nach Ende des Befragungszeitraum zwischengespeichert. Die finale Sicherung der Daten erfolgt durch den Projektleiter auf den Systemen der RWTH Aachen unter Verantwortung des Lehrstuhls für Personal.
Der Server für SoSciSurvey.de steht in München im Rechenzentrum der M-net Telekommunikations GmbH. Das Rechenzentrum ist nach ISO27001 zertifiziert, was u.a. organisatorische, bauliche, technische Sicherheit und Versorgungssicherheit entsprechend gängigen Standards gewährleistet. Der technische Betrieb des Servers erfolgt durch den Hoster PartnerGate GmbH (München).
SoSci Survey selbst gibt die erhobenen Daten selbstverständlich nicht an Dritte weiter. Andere Personen haben keinen Zugriff auf die Daten. Mit dem Hoster wurden dahingehend Verträge entsprechend §28 DSGVO geschlossen.
Für den Fall, dass ein Teilnehmer seine Identität gegenüber der RWTH Aachen offenlegt, wird die RWTH Aachen diese personenbezogenen Daten keinesfalls verwerten und die Daten unverzüglich löschen.
X. E-Mail Kontakt
Bitte richten Sie alle Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung, an umfrage@hrm.rwth-aachen.de oder postalisch an
Prof. Dr. Christian Grund
Lehrstuhl für Personal
Templergraben 64
D-52062 Aachen
Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gespeichert. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen und aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Speicherung & Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktpflege widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind gelöscht.
XI. Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein Recht auf Auskunft sowie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über ihre gespeicherten Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Für die Ausübung Ihrer Rechte müssten Sie uns Ihre Teilnehmernummer mitteilen, da keine personenbezogene Zuordnung stattfindet und wir ohne diese keine Berichtigung, Sperrung oder Löschung vornehmen können.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf (www.ldi.nrw.de).